· 

Sitzungen in China...

...nicht gerade effizient

Seid gegrüsst da draussen, heute schreibe ich einmal über etwas geschäftliches, da dies sicher auch die einen oder anderen interessiert. Heute wähle ich das Thema Sitzungen. Wie werden Sitzungen in China einberufen, organisiert und vor allem was geschieht alles während den Sitzungen. (hat manchmal nicht viel mit dem Thema zu tun)

 

Ich möchte beginnen damit, dass man meistens aus heiterem Himmel eine Sitzungseinladung erhält, und oft weiss man nicht, aus welchem Grund man für diese Sitzung eingeladen wird. Gut, das passiert auch in der Schweiz, jedoch wird einem da nach Studium der Sitzungseinladung klar, um welches Thema es geht oder warum man teilnehmen soll. Jedoch in China kommt es vor, dass die Einladenden ein Mail anhängen oder sonst unverständliche Dateien anfügen, woraus wirklich kein Mensch schlau wird. Umgekehrt ist es der Fall, dass, wenn man selber zu Sitzungen einlädt, meistens weniger als die Hälfte die Einladung akzeptiert. Die Besten Kandidaten akzeptieren 'tentative', so etwas wie 'ich schau mal ob ich Zeit habe und gerade nichts besseres vorhabe...'. 

Wenn dann die Sitzung akzeptiert wird, heisst es dann noch lange nicht, dass diese Personen dann auch wirklich auftauchen. Sie haben ja nur die Einladung angenommen, jedoch zur Sitzung wirklich kommen und teilnehmen, das ist ein anderes Thema. Manchmal werden die Sitzungen auch an Stellvertreter delegiert, diese haben in der Regel kein Interesse und auch keinerlei Entscheidungsbefugnisse. Es ist auch so, dass Sitzungen in China nie pünktlich beginnen und nie pünktlich enden, das ist wirklich ein Phänomen. In der Regel wird viel gequatscht, und sehr schnell ist man vom Thema abgewichen. Und wie in der Schweiz ist es auch in China so, dass es natürlich wortgewaltige Rädelsführer gibt und andere die sich immer hinter Ihrem Laptop verstecken. Das ist auch ein Thema welches ich ein bisschen vertiefen will. Das ist wirklich eine Unsitte in China; eine Sitzung mit reinen Chinesen ist etwas dasselbe, wenn man mitten im Büro steht und mit einer Pflanze auf dem Schrank spricht. Die meisten Teilnehmer der Sitzung starren auf den Laptop und tippen gleichzeitig etwas. Es ist wie wenn man einfach anstatt am Bürotisch nun im Sitzungszimmer arbeitet. Das das vielleicht unhöflich sein könnte, daran denkt fast niemand. Man ist ja vielbeschäftigt und muss ständig arbeiten und erreichbar sein. Ebenfalls die Manie alle Telefonanrufe zu akzeptieren (man könnte ja etwas verpassen) ist nicht gerade fördernd für die Erledigung der Sache.

Wenn man zum Beispiel als Ausländer sagt, man möge bitte die Mobiltelefone weglegen und die Laptops schliessen während der Sitzung, erntet man tödliche Blicke und die Zuckungen werden grösser, wenn sich das Mobiltelefon bewegt, beim Vibrieren eingehender Anrufe. Somit hat man dann jedoch die Aufmerksamkeit der Chinesen. Während der Sitzung wird meistens lebhaft diskutiert und debattiert, jedoch in China wird fast nichts in der Sitzung entschieden. Die Chinesen müssen immer zurück zu Ihren Chefs und alles zweimal absichern. Auch kriegt man fast nie ein Ja oder Nein zur Antwort, das berühmte 'Maybe' ist allgegenwärtig. Das kann einem als Ausländer schon einmal zur Weissglut treiben. Auch ist es interessant wie Chinesen Präsentation durchführen. In der Regel sitzen sie am Tisch und lesen die Folie vor, Wort für Wort. Wenn es darum geht, Resultate zu zeigen, werden die Zahlen vorgelesen, jede einzelne. Zum grossen Teil gibt es keine allgemein verständliche Zusammenfassung, Einleitung oder Abschluss mit z.B. was ist noch offen, was muss noch erledigt werden usw. Auch Abkürzungen lieben die Chinesen sehr, wenn man dann deren Bedeutung hinterfragt... tja dreimal darf man raten.

Was ich jedoch erwähnen will, ist, das es, im Gegenteil zu unseren Breitengraden in Europa der Umgangston immer höflich ist und auch mit Respekt bezeugt ist. Selten werden die Leute laut und nie wird geflucht oder jemand persönlich angegriffen. Das schätze ich wirklich sehr und somit kann man nach der Sitzung immer noch miteinander reden, was manchmal in der Schweiz nicht immer möglich ist. Vor allem wenn es gemischte Sitzungen sind, das heisst, wenn Ausländer und Chinesen eine Sitzung einberufen, dann ist der Umgangston immer respektvoll. Etwas muss ich jedoch noch erwähnen, und zwar dass gewisse Chinese ohne schlechtes Gewissen die Sprache wechseln können während der Sitzung, so dass dann manchmal nur noch Chinesisch palavert wird. Am Schluss wird dann meistens erwartet, dass alles klar ist und auch die Ausländer wissen sollen, was nun beschlossen wurde, oder eben nicht beschlossen wurde. 

 

Ebenfalls ein Protokoll oder eine Liste mit offenen Pendenzen ist meistens Mangelware, darum heisst es immer, fleissig Notizen machen während der Sitzung, da sich gewisse Meinungen bis zur nächsten Sitzung vollständig ändern können.

 

In diesem Sinne, sitzt gut und habt Spass

 

Euer China Experte

Kommentar schreiben

Kommentare: 0