...is(s)t man in China (wie) ein König
Heute schreibe ich über ein Thema, über welches ich denke, dass es in China besser funktioniert als in der Schweiz, und zwar Besuche im Restaurant und die Freundlichkeit der Bedienung. Okay, von ein paar Ausnahmen in Shanghai abgesehen, ist es wirklich angenehm in einem durchschnittlichen chinesischen Restaurant zu sitzen. Hier bei uns in Nordchina gilt das Credo 'der Kunde ist König' noch etwas, egal ob man in eine kleine billige Garküche geht oder in ein gehobenes Restaurant. Darüber schreibe ich ein bisschen, damit meine Schweizer Kollegen und Bekannten das ein bisschen näher kennenlernen dürfen. Normalerweise schriebe ich über die Dinge, die eher mühsam oder amüsant sind hier, jedoch Essen ist speziell.
Der positive Eindruck beginnt bereits, wenn man zum Restaurant fährt. Ein motivierter Parkwächter hilft einem sich in eine grosse oder kleine Parklücke zu quetschen. Da in China das parkieren nicht jedermanns Sache ist, geschieht das meistens mit lauter Stimme und mit allen Körperteilen. Die Chinesen sind es gewohnt, dass der Computer im Auto unterstützt und an allen Ecken und Enden piepst. Somit muss der Parkplatzwächter alles zeigen, auch wann vorwärts und wann rückwärts gefahren werden muss, und in welche Richtung das Steuerrad gedreht werden muss. Der kann das den ganzen Tag machen mit derselben Hingabe, wirklich beeindruckend. Diese Parkwächter findet man übrigens überall in China bei allen Gebäuden mit Parkplätzen. Besondere Freude herrscht dann, wenn Grossraumlastwagen wie BMW X... oder Audi Q.... heranschweben mit einem nichtsahnenden 18-jährigen Teenager bestückt sind, haha. Immer köstlich diese Szenen.
Wenn man dann den Ganz zum Restaurant antritt, wird man ziemlich schnell in Empfang genommen. Es gibt in China kein oder selten ein Restaurant wo man nicht empfangen und zu Tisch gebracht wird. Die obligate Frage ist immer, wieviele Personen? Und dann bekommt man einen entsprechenden Tisch zugeteilt. Wenn man vor dem Restaurant warten muss, dauert das in der Regel 10-15 Minuten und man hat einen Tisch erhalten. Ein bisschen gewöhnungsbedürftig ist es, dass die Bedienung am Tisch stehen bleibt und wartet, bis man gewählt hat. Das kann je nach Restaurant und Speisekarte 10 Minuten dauern. Das ist allerdings auch kein Problem, da eifrig über Essen diskutiert werden kann, in China sowieso Lieblingsthema vieler Personen. Vielleicht ähnlich wie Politik bei uns, in China ein nicht so öffentliches Thema. Man kann der Bedienung auch mitteilen, dass man zuerst ein bisschen schaut und sie dann ruft, kommt jedoch eher selten vor. Auch komisch ist es , wenn man zuerst etwas zu trinken bestellt, und dann das Essen. Das begreifen viele nicht, nehmen zwar die Bestellung auf, bleiben dann aber am Tisch stehen. Für uns Westler, die meistens zuerst ein Bierchen wollen, schwierig zu vermitteln. Ebenfalls lohnend zu erwähnen sind die Speisekarten. Das ist nun wirklich ein Höhepunkt in China. Je nach Preisklasse des Restaurants sind das wahre Kunstwerke, mit wunderschönen Bildern versetzt und entsprechendem Text. Da weiss man zumindest was man bestellt. Das Essen hat hier noch einen wahren Wert und wird mit Respekt behandelt.
Was ich auch gerne hervorheben möchte, ist dass in China generell Kinder gerne gesehen werden. Auch in Restaurants, egal wie teuer es ist. Wenn man einen Hochstuhl bestellt, bekommt man den. Wenn das Kind Lärm macht, egal, es ist ja ein Kind. Wenn es rumrennt, egal, es ist ja ein Kind. Wenn es kleckert, egal, es ist ja ein Kind. Ich betone das nur, weil ich mit unserer Tochter auch schon in der Schweiz war, und da wird man manchmal schief oder böse angeschaut, wenn man sich getraut mit einem Kleinkind in ein Restaurant zu gehen. Ich warte nur darauf, bis es die ersten Restaurants gibt in der Schweiz, die es verbieten Kinder bis zu einem gewissen Alter hineinzulassen. Aber wie gesagt, in China, in unserem Falle sowieso speziell, unsere Tochter ist Mischling und sowieso überall gerne gesehen und ein Magnet. Jedoch herumzurennen, das mag ich auch nicht, sind wohl meine Schweizer Gene.
So zurück zur Bestellung, wenn die abgeschlossen ist (kann unter Umständen 20 Minuten dauern), dann wiederholt die Bedienung brav das Bestellte, das auch ja nichts vergessen wird. Dann geht es lost, nicht wie bei uns, jeder bekommt einen Teller mit etwas zu essen. Nein, alle Speisen werden auf den Tisch gestellt und zwar zusammen, und dann wird kräftig zugelangt. Es gibt keine Vorspeise, Haupt- und Nachspeise. Alles wird zusammen dem Magen zugeführt. Im Gegenteil zur fälschlichen Annahme in der Schweiz wird der Reis am Schluss gereicht und gegessen, dann Reis macht in der Regel ziemlich satt. Über gewisse Essensgewohnheiten werde ich mich hier nicht auslassen, ist egal. Interessant ist immer, wenn man eine Bedienung braucht, schreit man einfach 'Fuwuyuan' und innert einer Sekunde steht jemand da. Das ist wirklich sensationell hier, es wird sich wirklich um einen gekümmert. Nase rümpfen, demotiviert oder sogar 'Nein' zu sagen kommt hier wirklich nicht vor.
Wenn man satt ist und bezahlen will, dann ruft man wieder in den Saal 'maidan', dann ebenfalls kommt sofort jemand angehuselt und fragt wie man dann bezahlen will? Dieses Schauspiel ist manchmal lustig in China. Bei Gruppen, sehr oft gesehen beim Essen, gibt es immer jemanden der von Anfang an bezahlen wollte und die anderen wissen das natürlich. Jedoch, um das Gesicht zu wahren, gibt dann jeder vor, dass er natürlich bezahlen will und es wird wild gestikuliert und gebrüllt. Jedoch hat nur derjenige die Brieftasche auf dem Tisch, der wirklich von Anfang an bezahlen wollte. Das zeigt dann die echten Absichten der anderen. Was in China auch nicht funktioniert ist dass man separat bezahlt, in der Schweiz eine gängige Methode. In China würde das die Bedienung zur Weissglut treiben. Somit zahlt immer jemand im Voraus und nachher wird brüderlich/schwesterlich geteilt und dann bezahlt. Ach ja, noch etwas, in China gibt man kein Trinkgeld, nirgendwo. Das kann falsch aufgefasst werden....
Alles in Allem geniesse ich es immer wieder im Restaurant zu sein und mich bewirten zu lassen und mich einfach als Gast wohl zu fühlen.
In diesem Sinne lasst es Euch schmecken
Euer China-Experte
Kommentar schreiben